Das Erstellen von Fachregeln sowie die Kommentierung einschlägiger Normen zur Gebäude-Luftdichtheit gehört zu den satzungsgemäßen Zielen des Fachverbands. Die daraus entstandenen Broschüren finden Sie ebenso unter der Rubrik „Publikationen“ wie alle übrigen, aktuell verfügbaren Druckwerke des FLiB e. V. Größtenteils können Sie diese kostenlos als PDF-Datei herunterladen.
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (Hrsg.):
Gebäude-Luftdichtheit, Band 2, Berlin 2015
ISBN 978-3-00-049313-3
Wer sich möglichst umfassend über Luftdichtheit im Gebäudebereich informieren will, braucht beide Bände! Auch Band 2 erhalten Sie überall im Buchhandel, sofern Sie nicht die Direktbestellung beim Verband vorziehen (Bestellschein nebenstehend).
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (Hrsg.):
Gebäude-Luftdichtheit – Band 1, zweite, aktualisierte Auflage Berlin 2012
ISBN 978-3-00-039398-3
Dieses erste deutschsprachige Fachbuch über die luftdichtende Gebäudehülle ist überall im Buchhandel erhältlich. Über den nebenstehenden Bestellschein können Sie es aber auch direkt beim FLiB e. V. beziehen.
Keine Blower-Door-Messung zum öffentlich-rechtlichen Nachweis der Gebäude-Luftdichtheit ohne ordnungsgemäßen Prüfbericht! Wie genau dieser aussehen muss, um den Vorgaben der Messnorm DIN EN ISO 9972 und damit des Gebäudeenergiegesetzes GEG zu genügen, beschreibt die Broschüre des FLiB e. V. Sie richtet sich an alle, die Prüfberichte selbst erstellen oder diese kontrollieren wollen. Neben einem Überblick über notwendige Inhalte und einem Musterbeispiel helfen mehrere Checklisten bei der Arbeit.
Achtung: Die 2. Auflage mit überarbeiteter, jetzt noch besser für Dokumentationszwecke geeigneter Checkliste Gebäudepräparation ist vorerst nur als PDF verfügbar. Als Printversion erhalten Sie bis auf Weiteres ein Exemplar von Auflage 1, dem die erweiterte Checkliste einzeln beiliegt.
▸ jetzt kaufen (download & print)
▸ jetzt kaufen (nur download)
▸ für Mitglieder des FLiB e.V. Download im internen Bereich unter „Lesestoff“
Die Tabellen für Verfahren 3 der Messnorm, zusätzliche Erläuterungen und jetzt noch mehr Raum, um eigene Präparationsmaßnahmen am konkreten Objekt vorschriftsgemäß zu dokumentieren: das alles vereint die neu aufgelegte „Checkliste Gebäudepräparation nach DIN EN ISO 9972:2018:12" des FLiB e. V.
Das kostenfrei zugängliche Dokument lässt sich online bearbeiten oder nach dem Abspeichern manuell ausfüllen. Natürlich eignet sich die Checkliste weiterhin ebenso als Gedankenstütze für die Messvorbereitung und zum Überprüfen, ob alles normgerecht erledigt wurde.
Neue Arbeitshilfe für Planer wie Ausführende: Aktuelle Förderprogramme fordern Nachweise für die wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung von Sanierungsmaßnahmen. Eine entsprechende Vorlage für den Einbau neuer Fenster liefert jetzt die gemeinsam mit dem GIH erstellte FLiB-Broschüre „Wärmebrückenreduzierter und luftdichter Fenstertausch – Planungshilfe – Nachweis". Geeignet z.B. für Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG oder als Ergänzung zur Fachunternehmererklärung.
Die Luftdurchlässigkeitsprüfung eines Gebäudes oder Gebäudeteils nach der Norm DIN EN 13829 erfordert neben der Durchführung der Messung auch die Erstellung eines Prüfberichts. Im Messalltag sind Prüfberichte unterschiedlicher Qualität zu sehen. Das aktuelle FLiB-Informationsblatt "Anforderungen an den Prüfbericht nach DIN EN 13829" richtet sich an Ersteller und Prüfer der Prüfberichte und gibt eine kurze Übersicht über die nach Norm notwendigen Inhalte sowie ein Musterbeispiel. Zusätzlich werden Hinweise und Erläuterungen zum Prüfbericht gegeben.
Ein neues Formular des FLiB will es Anbietern von Messdienstleistungen wie auch ihren Kunden erleichtern, die für Blower-Door-Tests relevanten Objektdaten zusammenzutragen. Dabei reichen die Fragen von Bauantragsdatum, Bruttorauminhalt und Zweck der Messung bis zur Art der Heizung und Lüftung laut Energieausweis. Die Arbeitshilfe steht allen Interessierten als ausfüllbare PDF zur freien Verfügung.
Forschungsbericht, ca. 160 Seiten
Bearbeitet und herausgegeben vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. in Kooperation mit dem Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-14.20)
Der Abschlussbericht der Forscher wird inhaltlich abgerundet durch externe Fachbeiträge. Diese beleuchten Luft-Leckagen und ihre Bewertung zusätzlich unter Gesichtspunkten der Lüftungstechnik, des Eintrags von Gerüchen, der Fenstertechnik, des Brand- und Schallschutzes sowie aus juristischer Sicht.
▸ Download des abschließenden Forschungsberichts
Die aktuelle Energieeinsparverordnung EnEV schreibt für Prüfungen der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden das Verfahren B der DIN EN 13829 vor. Um eine einheitliche Vorbereitung der Gebäude auf die Luftdurchlässigkeitsmessung zu fördern, hat eine branchenübergreifende Arbeitsgruppe im Fachverband eine Checkliste speziell für die Gebäudepräparation nach Verfahren B erarbeitet. Als Auszug aus dem FLiB-Beiblatt zur DIN EN 13829 steht sie hier zum kostenlosen Download bereit. Das komplette Beiblatt aus der Reihe "FLiB informiert" kann unten auf der Seite bestellt werden.
Am Beispiel einer Einfamilienhaussanierung beschreibt die Broschüre ausführlich sämtliche zu einem Luftdichtheitskonzept gehörende Schritte: vom Planen der Luftdichtheitsschicht über Angebotsanfrage, Beauftragung und das gewerkeübergreifende Koordinierungsgespräch bis hin zur Ausführungskontrolle. Ebenfalls enthalten: zahlreiche Ablaufdiagramme, Bildbeispiele für richtige und falsche Ausführung sowie weitere Infos zur Gebäude-Luftdichtheit.
▸ Download des FLiB – Luftdichtheitskonzepts
▸ Broschüre bestellen
Ihr vollständiger Titel umreißt das Einsatzgebiet der als praktische Arbeitshilfe für Baustellen konzipierten Broschüre: Leitfaden Luftdichtheitskonzept: Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung, Koordinierung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden – mit Checkliste für Mauerwerksbau (Ausgabe 3/Mai 2019). Letztere dient der Ausführungskontrolle von luftdichtheitsrelevanten Details.
Der vollständige Titel der Broschüre lautet: Technische Empfehlungen und Ergänzungen des FLiB e.V. zur DIN 4108-7, Ausgabe August 2001: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie –beispiele (Ausgabe 3/ April 2008). Somit beziehen sich die Inhalte zwar auf eine zwischenzeitlich überarbeitete Norm, dies mindert aber nicht die Gültigkeit insbesondere der Planungs- und Ausführungsbeispiele.
Seit Mai 2015 liegt die aktualisierte, vierte Ausgabe des FLiB-Beiblatts zur DIN EN 13829 – Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren vor.
▸ Weitere Informationen
▸ Jetzt kaufen
▸ Wichtige Ergänzung zum Beiblatt - bitte herunterladen!
Überprüfung der Luftdichtheitsanforderungen der DIN 4108-7
▸ Download des Ausschreibungsbeispiels
Baubegleitende Überprüfung der Luftdichtheit
▸ Download des Ausschreibungsbeispiels
Ausschreibungsbeispiel GEG-Schlussmessung
▸ Download des Ausschreibungsbeispiels
Seit Inkrafttreten des GEGs dürfen die Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten beim Luftdichtheitstest nicht mehr abgedichtet werden. Das Merkblatt beschreibt die sich daraus ergebenden Änderungen, gleicht sie mit den Anforderungen einschlägiger Regelwerke ab und listet Mindestanforderungen auf, die Planer und Errichter betroffener Anlagen jetzt beachten müssen.
Gemeinsam erarbeitet von FVLR, GRW und FLiB.
Im April 2013 führte der Fachverband einen Workshop zum Thema Leckagebewertung durch. Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht aufgearbeitet und fließen jetzt in ein Forschungsprojekt „Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker“ ein.
Die „Risikomatrix Baustoffe“ gibt einen produktunabhängigen Überblick über die für die Haltbarkeit von Klebeverbindungen wichtigen Rahmenbedingungen. Die Liste soll es Verarbeitern und Messdienstleistern erleichtern, unsichere Verklebungen zu erkennen.
Das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e. V. (ZUB) entwickelte im Rahmen des oben genannten Projekts ein Verfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit von Verklebungen mit Klebemassen. Betrachtet wurden Verklebungen der Luftdichtheitsschicht von Gebäuden. Es wurden umfangreiche Messungen mit verschiedenen am Markt erhältlichen Produkten durchgeführt.
Mit Stand Januar 2006 legte die damalige FLiB-Arbeitsgruppe „Materialien für die Luftdichtheit“ den Entwurf einer Prüf- und Kennzeichnungsvorschrift (PKV) für Haftklebebänder „für Innenanwendungen“ vor. Dieser floss in die Ausarbeitung der 2016 erscheinenden DIN 4108-11 (Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten) mit ein.