Das vielfältige Online-Seminar-Angebot des Fachverbands zu verschiedensten Aspekten der Gebäude-Luftdichtheit steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltungen erkennt beispielsweise die dena als Fortbildungsmaßnahmen an.
Hinweise zur Buchung und Registrierung:
Informationen (PDF) zu Online-Seminaren • Verwendung von Paypal-Zahlung (PDF)
Die Information, mit welcher Stundenzahl das jeweilige Seminar für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (bzw. deren Verlängerung) angerechnet wird, finden Sie in der zugehörigen Seminarinfo (PDF-Datei).
Bei Fragen zu Online-Seminaren senden sie bitte eine E-Mail an seminare@flib.de
Die Online-Seminare des Fachverbands dauern in der Regel eineinhalb Stunden, wir nutzen dazu den Anbieter GoToWebinar.
Wichtig: Auch wenn Sie bequem vom eigenen Rechner aus an unserem Online-Seminar teilnehmen können, erfordert dies Ihre Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit. Von diesem Austausch profitieren Sie und alle anderen Teilnehmer, und nur wer am abschließenden Online-Test teilnimmt, erhält auch Fortbildungspunkte!
Kosten:
FLiB-Mitglieder: 10,- EUR zzgl. MwSt.
Mitglieder von Partnerverbänden (DEN, GIH, GRE, IfB, LFE, PHI, VfW, theCH, TZWL, VATH): 20,- EUR zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder: 30,- EUR zzgl. MwSt.
2014 • Leckagebewertung - Wie gehen Sie mit Leckagen um? • Klaus Vogel
2014 • Luftdurchlässigkeitsprüfung und Wohnungslüftung • Oliver Solcher
2014 • Infiltrationsberechnung – Wie und wofür werden n50- und q50-Werte verwendet? • Oliver Solcher
2014 • EnEV 2013 – Änderungen bei der Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle • Oliver Solcher
2015 • Messung großer Gebäude - Erfahrungsaustausch • Stefanie Rolfsmeier
2015 • Amortisationstrainer: Energieeinsparung contra Investion - Thema: Luftdichtheit und Infiltration • Wilfried Walther
2015 • Luftdurchlässigkeitsmessung großer Gebäude • Stefanie Rolfsmeier
2015 • Anforderungen an den Prüfbericht der DIN EN 13829 • Oliver Solcher
2015 • DIN EN ISO 9972 als Nachfolgenorm zur DIN EN 13829 • Oliver Solcher
2017 • Dichtheitsgrenzwerte und -anforderungen in Normen und Verordnungen • Oliver Solcher
2016 • a-Wert Messung: Fugendurchlässigkeit an Fenstern a-Wert Messung: Fugendurchlässigkeit an Fenstern • Paul Simons
2017 • Luftdurchlässigkeitsmessungen mit Schutzdruck • Stefanie Rolfsmeier
2017 • Luftdichtheitskonzept beim gebäudeindividuellen Sanierungsfahrplan • Oliver Solcher
2017 • Überblick zum Forschungsprojekt mit Schwerpunkt Leckagedefinitionen und Leckagesystematik • Klaus Vogel
2017 • VDI 2083 Blatt 19 Reinraumtechnik Dichtheit von Containments • Torsten Bolender
2017 • Luftdurchlässigkeitsmessung großer Gebäude • Stefanie Rolfsmeier
2018 • Änderungen im Entwurf der E DIN 1946-6:2018-01 Lüftung von Wohnungen • Oliver Solcher
2018 • Wenn luftdicht allein nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion • Michael Wehrli
2018 • Luftdichtheitskonzept - Neue Impuls aus der Schweiz" • Michael Wehrli
2018 • Luftdichtheitskonzept bei großen Gebäuden • Boris Schwitalski
2018 • Typen der Luftdichtheitsmessung: Baubegleitung, Schlussmessung, Bestandsgebäude • Klaus Vogel
2018 • Sinnvoller Einsatz von sprüh-/streichbarer Luftdichtung im Neu-/Altbau: vom Detail bis zur Flächenlösung • Jens-Lüder Herms
2018 • Nationaler Anhang zur DIN EN ISO 9972 • Oliver Solcher
2018 • Feuerstätten und dichte Gebäude • Patrick Stork